Die CAMPIXX 2025 liegt hinter uns – und wie immer war sie mehr als „nur“ eine Konferenz. Sie war Austausch, Realitätscheck, Inspiration und ein kleiner (notwendiger) Ausstieg aus dem operativen Tunnelblick.
Denn: In der Online-Marketing-Welt passiert aktuell so viel gleichzeitig, dass man sich schnell überfordert fühlt. Neue Tools, neue Anforderungen, neue Buzzwords – und über allem das Gefühl, einem Zug hinterherzurennen, der jeden Tag schneller wird. Da tut es gut, innezuhalten und sich zu fragen:
Wo stehen wir gerade wirklich? Was funktioniert? Was ist Hype? Und was wird bleiben?
Genau diese Fragen standen (zumindest für mich) im Zentrum der CAMPIXX. Und ich möchte dich hier mitnehmen in meine persönlichen Learnings, Aha-Momente und To-dos.
💡 Key Learnings: Was ich mitgenommen habe
1. E-E-A-T ist und bleibt enorm wichtig für deine Sichtbarkeit
Qualität ist mittlerweile nicht nur ein Kriterium fürs Ranking, sondern schon für die Indexierung. In der mobilen SERP-Ansicht wird ersichtlich, woher Google die Informationen zu Entitäten bezieht.
Olaf Kopp brachte hier spannende Gedanken mit und erinnerte daran: Relevanz entsteht nicht durch allgemeine Phrasen, sondern durch konkrete Informationen. Domains sollten thematisch nicht ZU breit aufgestellt sein, das verwässert die Relevanz für die Kernthemen des Unternehmens.
Außerdem teilte er noch eine wichtige Botschaft:
2. User-Generated Content ist Gold wert
Oft sehen wir unser Produkt durch die Brille der Features und USPs. Doch wie es Nutzer*innen wirklich erleben, zeigen Bewertungen und Rezensionen viel besser.
Danke an Rebecca Schwarz, die eindrucksvoll zeigte, wie man aus Rezensionen echten Mehrwert destillieren kann – für Content, Produktentwicklung und Markenpositionierung.
3. Produktkategorien sind (immer noch) SEO-Gold
Gute Kategorieseiten bieten Struktur, Orientierung und Relevanz – nicht nur für Nutzer*innen, sondern auch für LLMs.
Stefan Vorwerk stellte praxisnahe Ansätze vor, wie man Kategorien strategisch aufwertet: durch Linkmodule, Filter, Ratgebertexte und eine klare Seitenstruktur.
4. Marken-Sichtbarkeit in Chatbots ist unberechenbar – aber steuerbar
Ein spannender Einblick von Johannes Beus: Jeder Chatbot „kennt“ Marken unterschiedlich gut, zitiert andere Quellen – und erfindet sogar URLs: 1/3 der untersuchten Datensätze enthielt URLs, die es gar nicht gibt!
Seine Analyse von 150 Mio. Datenpunkten zeigte: Wer künftig in LLM-Antworten auftauchen will, braucht eine technisch saubere Website, gute E-E-A-T-Signale und Markennennungen auf externen Seiten.
🛠️ Was ich testen & umsetzen möchte
1. Logfile-Analyse light mit GSC, Knime & Looker
Juliane Bettinga lieferte hier eine clevere Methode, um Crawlproblemen auch ohne “richtige” Logfiles auf den Grund zu gehen.
2. NotebookLM & Sitemap-gestütztes Content Drafting
Laut Sebastian Schäfer ein effektiver Weg, um schnell gute Content-Entwürfe inkl. interner Verlinkung zu generieren. Besonders spannend: das Tool Napkin.ai für illustrationsbasiertes Content-Design.
Sebastian betonte außerdem, dass Sales Content der perfekte E-E-A-T Content ist!
3. Headless CMS: Mehr Monitoring & Struktur nötig
Mason Hoenicke betonte, wie wichtig eine API-Content-Map und ein Alerting-System sind, um bei Headless-Setups den Überblick zu behalten.
Seine Schlussfolgerung: SEO sollte nicht nur ein Checkpoint, sondern ein Feature sein!
🔮 SEO der Zukunft – Fragen, die offen geblieben sind
Neue Begriffe braucht das Land?
Zum Schluss noch ein Gedanke, der mich nicht loslässt: Wie werden wir uns in Zukunft eigentlich nennen? SEO reicht oft nicht mehr, ist aber auch zu fest verankert, um ihn einfach abzuschütteln. Vorschläge auf der CAMPIXX reichten von LLMOs über GEOs bis zu unserem eigenen Vorschlag:
👉 Relevance Engineers – so nennt es zumindest unser Geschäftsführer Lars Antrack. Ich bin mir da noch nicht ganz sicher…
Ist Evergreen (Ratgeber) Content jetzt tot oder nicht?
Hier habe ich verschiedene Stimmen gehört. Die einen meinen, das lohnt sich nicht mehr, weil LLMs dafür gar nicht mehr crawlen müssen, sondern die Antwort schon parat haben. Die anderen argumentieren, dass es aktuell so aussieht, als ob vermehrt Quellen in den Chatbot-Antworten hinzukommen und es deshalb doch noch relevant bleibt. Ich bin gespannt, wer recht hat.
Fazit
Die CAMPIXX 2025 war wie immer intensiv, inspirierend und absolut lohnenswert. Die Mischung aus Impulsen, Diskussionen und Networking hat mir (wieder einmal) geholfen, das große Ganze besser einzuordnen.
📩 Wenn du dich mit uns über die Entwicklungen rund um LLMs, Content-Strategien oder Headless-Setups austauschen willst – schreib uns gerne an hallo@ganztags.net
oder nutz das Kontaktformular unten. Wir bei ganztags. bleiben dran – und freuen uns auf Austausch.
PS: Mein eigener Vortrag
Ich habe übrigens auch einen Vortrag gehalten. Es ging um Google Sheets Templates für echte SEO Use Cases.
Ich freue mich riesig, dass trotz des tollen Wetters und der späten Uhrzeit so viele interessierte Menschen dabei waren – und mir im Anschluss nette Nachrichten geschickt haben.
Danke an alle, die gekommen sind! 🙏
Falls du den Vortrag verpasst hast: Schreib mir einfach eine kurze Nachricht via LinkedIn – ich sende dir die Folien gern zu.
Und Pose!