SEO-Check in Minuten statt Stunden (kostenloses Template)
 29.04.2025 |   Autor: Laura Perlitz |   Lesezeit ca. 4 Minute(n) 

SEO-Check in Minuten statt Stunden (kostenloses Template)

Du hast keine Zeit für aufwändige SEO-Analysen? Dieses kostenlose Template zeigt dir in Minuten, welche Seiten und Keywords an Klicks gewonnen bzw. verloren haben.

Wenn es um die organische Performance von Websites geht, braucht man oft schnelle Antworten: Steigen oder fallen die Klicks auf meiner Website? Und wenn’s bergab geht – liegt’s an einzelnen Seiten, bestimmten Keywords oder der ganzen Domain?

Für genau solche Fälle hat unsere Laura ein praktisches Google Sheet Template gebaut.

Wie dir das Template deinen SEO-Alltag erleichtert

Dieses Template hilft dir dabei, Veränderungen in deiner organischen Suchperformance schnell und einfach zu erkennen. Es vergleicht Daten aus zwei verschiedenen Zeiträumen, die du aus der Google Search Console exportierst. So siehst du auf einen Blick:

  • Welche Seiten haben an organischen Klicks gewonnen?
  • Welche Seiten haben organische Klicks verloren?
  • Welche Keywords haben mehr Klicks erhalten?
  • Welche Keywords haben weniger Klicks generiert?

Besonders nützlich ist dabei der Blick auf die Veränderung der durchschnittlichen Position. Denn mehr Klicks bedeuten nicht automatisch bessere Rankings – vielleicht ist ja auch nur die Nachfrage gestiegen.

So nutzt du das Template (Schritt-für-Schritt-Anleitung)

Jetzt zeigen wir dir, wie du das Google Sheets Template nutzt, um aus rohen Daten wertvolle SEO-Insights zu gewinnen. Kein Sorge, es klingt komplizierter, als es tatsächlich ist.

1. Richte deinen Zugang zur GSC ein
Ohne die Google Search Console geht’s nicht – aber als SEO hast du die sowieso schon am Start, oder?

2. Installiere das Plugin Search Analytics for Sheets
Nicht zwingend nötig, aber super hilfreich. Mit dem Plugin bekommst du bis zu 25.000 Zeilen pro Export statt der üblichen 1.000 aus dem Web-Interface. Du findest es nach der Installation oben in deinem Google-Sheet-Menü.

3. Exportiere die GSC-Daten für zwei Zeiträume

Hol dir die Daten für zwei exakt gleich lange Zeiträume (z. B. je 28 Tage). Nur so macht der Vergleich wirklich Sinn.

4. Verstehe den Aufbau des Templates

Es gibt drei Arten von Tabs:

  • _1 und _2 Tabs: Hier kommen deine Rohdaten rein (_1 = früherer Zeitraum, _2 = späterer).
  • Analyse-Tabs ohne Unterstrich: Hier passiert die Magie – Gewinner, Verlierer & Co.
  • Hilfstabs: Diese enthalten Formeln. Wenn deine Exporte größer sind als das Beispieldatenset, kopiere die Formeln nach unten. Danach kannst du die Tabs ausblenden.

5. Füge deine Daten in die richtigen Tabs ein
Kopiere die Exportdaten vom ersten Zeitraum in den Tab mit _1, die vom zweiten Zeitraum in den mit _2.

6. Analysiere die Gewinner-Seiten
In diesem Tab siehst du Seiten, die im zweiten Zeitraum mehr Klicks hatten. Die Liste ist nach der Klickdifferenz sortiert.

Besonders spannend – die Daten aus dem zweiten Zeitraum stehen links, damit auch neue Seiten auftauchen können. Schau auf die „Positionsdifferenz“, um zu prüfen, ob der Klickanstieg mit besseren Rankings zusammenhängt.

7. Analysiere die Verlierer-Seiten

Hier siehst du Seiten, die im Vergleich weniger Klicks hatten. Diesmal steht der erste Zeitraum links, damit du erkennst, welche URLs an Sichtbarkeit verloren haben – oder vielleicht sogar auf noindex stehen. Auch hier ist die Positionsdifferenz ein interessanter Indikator.

8. Checke Gewinner- und Verlierer-Keywords

Funktioniert genau wie bei den Seiten – nur eben auf Keyword-Ebene. Sieh dir an, welche Keywords besser bzw. schlechter performen und ob sich die Rankings geändert haben.

Fazit: Schnelle Erkenntnisse für effektive SEO-Strategien

Mit diesem Template bekommst du schnell Klarheit über die organische Performance deiner Website. Du erkennst, was gut läuft und wo du nachsteuern solltest. So kannst du Trends frühzeitig erkennen, gezielt handeln und deine SEO-Maßnahmen effektiver priorisieren.

👉 Hier geht’s zum Google Sheet Template für deinen schnellen Klick- und Ranking-Vergleich (Um es bearbeiten zu können, musst du dir erst eine Kopie erstellen)

Viel Spaß beim Ausprobieren!

P.S.: Wenn du Fragen zum Template hast oder deiner digitalen Präsenz einen kräftigen Boost geben möchtest, schreib uns gern oder melde dich direkt bei Laura Perlitz auf LinkedIn!


Das könnte dich auch interessieren:

Über uns.

Statt Dienstleistungen an der Oberfläche bieten wir Ihnen vom ersten Moment an maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Anforderungen. ganztags. ist nah an Ihren Themen und identifiziert sich damit wie einer Ihrer Mitarbeiter. Unsere Kunden durchlaufen keine Ebenen von Projekt- und Produktmanagern. Unser Team spricht direkt 1-zu-1 mit dem Kunden. Somit halten wir nicht nur den Wasserkopf, sondern auch das Budget auf einem nötigen Niveau.


Wie wir die Wünsche unserer Kunden erfüllen, erklärt unsere Arbeitsweise.

Lernen Sie uns kennen!

Hallo ganztags.

mein Name ist {Name} und ich benötige Hilfe mit {Projekt}. Bitte kontaktiert mich unter {Kontaktmöglichkeit}.

Alternativ schreiben Sie uns direkt eine Mail an hallo@ganztags.net.*

*Telefonisch sind wir bei Erstkontakt nicht erreichbar. Nachdem uns neulich das Farbband für das Fax ausgegangen ist, haben wir die Telefone gleich mit entsorgt. Ein direkter Austausch per Meets, Zoom o.ä. ist aber natürlich kein Problem.