Online marketing

Warum das Suchvolumen im KI-Zeitalter nicht mehr alles ist

Suchvolumen war gestern: Erfahre, wie du Content für KI und Zero-Clicks optimieren kannst.

Arrow Mehr lesen
Banner Warum das Suchvolumen im KI-Zeitalter nicht mehr alles ist

Suchmaschinen sind nicht mehr das, was sie mal waren. Früher haben NutzerInnen ihre Fragen bei Google & Co. eingegeben, eine Liste von Links erhalten und sich dann zur passenden Website durchgeklickt. Heute wird die Antwort direkt angezeigt. Ohne Klicks, ohne die Website besuchen zu müssen. Das sind die sogenannten "Zero-Click Searches".

Diese Entwicklung verändert die Spielregeln im Content-Marketing und SEO grundlegend. Wir müssen umdenken. Weg vom reinen Klick-Zählen – hin zu Inhalten, die echten Mehrwert liefern. Und das ist vielleicht gar nicht so schlecht. Denn bisher haben wir uns oft zu sehr von diesen und ähnlichen Metriken leiten lassen.

Was genau dabei zu beachten ist, verraten wir dir jetzt.

Google wird zur Antwortmaschine

Seit dem Frühjahr 2025 zeigt Google weltweit AI Overviews in den Suchergebnissen an. Diese Snippets basieren auf generativer KI und liefern NutzerInnen direkte Antworten – oft, bevor überhaupt auf einen Link geklickt wird. Die Inhalte stammen dabei aus verschiedenen Quellen, werden nach Relevanz priorisiert und kompakt in einem Antwortfeld zusammengefasst.

In den USA und im Vereinigten Königreich wurde auch bereits der "AI Mode" ausgerollt, bei dem es gar keine klassischen Links mehr gibt, sondern nur noch KI-generierte Antworten – und vielleicht ein paar Quellenangaben, oft weit weniger prominent dargestellt als bisher. Das verändert das Suchverhalten massiv.

Visualisierung des Wandels von Suchverhalten: von Suchmaschine mit Website-Besuchen (viel Traffic) hin zu KI-Chatbots mit direkten Antworten und immer weniger bis keinem Website-Traffic

Wie KI unsere Inhalte liest (und was das für uns heißt)

Große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT, Claude oder Gemini ticken anders als klassische Suchmaschinen. Sie ziehen sich oft nur das reine HTML – kein JavaScript, keine dynamisch geladenen Inhalte. Wenn wichtige Informationen also nicht direkt im HTML-Code sichtbar sind, bleiben sie für die KI unsichtbar.

Zudem bewerten LLMs Content nicht auf Dokument- oder Seitenebene, sondern auf sogenanntem "Passage-Level". Das bedeutet: Jeder Absatz kann potenziell für sich allein stehen – und muss daher eigenständig verständlich und nützlich sein.

Ein wichtiges Kriterium für LLMs ist zudem E-E-A-T – also Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness. Wenn dein Content diese Faktoren glaubwürdig vermittelt (z. B. durch Zitate von ExpertInnen, selbst erhobene Daten usw.), steigen die Chancen, in einer KI-generierten Antwort erwähnt zu werden.

Was bedeutet das für unsere Content-Strategie?

Kreisgrafik zur Content-Strategie mit drei Elementen: zielgruppenspezifische Fragen beantworten, Mehrwert bieten, am Kernthema bleiben

1. Von Keywords zu Fragen

Statt uns ausschließlich auf Keywords mit hohem Suchvolumen zu konzentrieren, sollten wir die konkreten Fragen unserer Zielgruppe in den Mittelpunkt stellen:

  • Welche Probleme löst unser Produkt?
  • Was unterscheidet uns von der Konkurrenz?
  • Welche spezifischen Informationen suchen InteressentInnen zu Versand, Materialien oder Kontaktmöglichkeiten?
  • Welche häufigen Beschwerden gibt es zu ähnlichen Produkten – und wie adressieren wir diese?

Viele dieser Fragen erscheinen möglicherweise nicht in Keyword-Tools (weil das Suchvolumen zu niedrig ist), sind aber dennoch relevant für unsere Zielgruppe.

2. Einzigartiger, produktspezifischer Content

Generischer Evergreen Content allein reicht nicht mehr aus. Wir sollten Inhalte erstellen, die nur wir liefern können und die echten Mehrwert bieten. Dazu gehören etwa:

  • Sales-Präsentationen und One-Pager,
  • Produkt- und Datenblätter,
  • Anwendungsbeispiele und Vergleichsmatrizen,
  • Demo-Videos und Onboarding-Guides,
  • selbst erhobene Daten, Studien usw.

Solche Inhalte stärken unsere Autorität und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, in AI Overviews oder ähnlichen Formaten berücksichtigt zu werden.

3. Nähe zum Kernthema bewahren

Es ist verlockend, Inhalte zu erstellen, die ein breites Publikum ansprechen. Doch wir sollten darauf achten, uns nicht zu weit von unserem Kernthema zu entfernen. Nur so bleiben wir für unsere Zielgruppe relevant und werden von Suchmaschinen als vertrauenswürdige Quelle wahrgenommen.

Tabelle mit Beispielen für eine Content-Strategie im KI-Zeitalter

Buzzwords rund um Content & KI einfach erklärt

Damit du bei all den neuen Begriffen den Überblick behältst, findest du hier die wichtigsten Buzzwords und Konzepte rund um KI & Content.

Zero-Click Searches: Da Google immer besser darin wird, Fragen der NutzerInnen bereits in den Suchergebnissen zu beantworten, werden die Webseiten, die den Content ursprünglich erstellt haben, nur noch selten oder gar nicht mehr angeklickt (auch wenn sie mit einem “blauen Link” ranken).

Passage-Level Indexing: Bezeichnet ein Prinzip, nach dem nicht nur die Relevanz ganzer Dokumente bewertet wird, sondern auch die Relevanz einzelner Absätze oder Kapitel innerhalb eines Dokuments. Diese Abschnitte können dann als Input für AI-Antworten oder für Featured Snippets sowie People also ask Snippets Verwendung finden. Dafür müssen diese Absätze jedoch in sich geschlossen sein.

E-E-A-T: Steht für Expertise, Experience, Authority und Trust. Wer diese Aspekte gezielt stärkt – etwa durch Links oder Entitäten (z. B. AutorInnen) – legt den Grundstein für nachhaltige Sichtbarkeit.

Query Fan-out: Bezeichnet (vereinfacht gesagt) das Zerlegen von Prompts in weitere Prompts durch ein LLM. Das können untergeordnete Prompts sein, die einzelne Nuancen einer Anfrage abdecken, das können aber auch potentielle Folge-Prompts sein, die sich aus dem ersten Prompt ergeben. Diese verwandten kleinteiligen Prompts werden dann vom LLM in der Antwort mit adressiert.

Fazit: Content, der hilft, punktet doppelt – bei NutzerInnen & KI

Die Zeiten, in denen hohe Klickzahlen das Hauptziel waren, sind vorbei. Stattdessen sollten wir uns darauf konzentrieren, Inhalte zu erstellen, die für unsere Zielgruppe wirklich hilfreich und überzeugend sind.

Denn dadurch steigen auch unsere Chancen, in KI-generierten Antworten als vertrauenswürdige Quelle zitiert und somit sichtbarer zu werden.

Du möchtest deine Content-Strategie an die neuen Herausforderungen anpassen oder benötigst Unterstützung im Bereich Online-Marketing? Dann schreib uns via Kontaktformular oder auf LinkedIn. Wir freuen uns auf dich!

Entdecke noch weitere Posts:

Content-Redaktionsplan erstellen

Effektiver Content OnPage Audit (Template)

Content Performance Audit (Template)

Custom GPTs für besseres Copywriting (gratis Prompts)

Barrierefreiheit von Websites (mit gratis Checkliste)

SEO-Check in Minuten (gratis Template)

Das könnte dich auch interessieren

Lern uns kennen!

Oder schreib uns direkt eine Mail an info@ganztags.net.