Online Marketing

So machst du deine Website technisch fit für LLMs (Checkliste)

Erfahre, wie du deine Website strukturieren musst, damit sie für Large Language Models (LLMs) optimal verständlich ist. Denn nur so bleibst du auch in Zeiten von KI sichtbar. Kostenlose Checkliste inklusive!

Arrow Mehr lesen
Banner So machst du deine Website technisch fit für LLMs (Checkliste)

TL;DR

  • Large Language Models (LLMs) crawlen anders als klassische Suchmaschinen.
  • RAG & Grounding sind Schlüsselkonzepte, wenn du möchtest, dass KI-Modelle deine Inhalte als verlässliche Quelle erkennen.
  • Eine LLM-optimierte Website ist technisch sauber (semantisches HTML, strukturierte Daten, klare Hierarchie) und inhaltlich präzise (kontextreich, eindeutig, zitierfähig).
  • Technische LLM-Optimierung ist kein Extra. Sie ist die Grundlage für langfristige Sichtbarkeit in KI-basierten Sucherlebnissen.

Suchmaschinencrawler und KI-Modelle wie GPT ticken ähnlich, aber eben nicht gleich. Beide analysieren Inhalte, strukturieren Informationen und bewerten Relevanz. Doch während Google auf Ranking-Signale achtet, geht es bei LLMs darum, möglichst präzise, zitierfähige Antworten zu extrahieren.

Deine Website braucht also nicht nur guten Content, sondern auch ein technisches Fundament, das semantisch sinnvoll aufgebaut ist. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du sie so strukturierst, dass sie für Large Language Models (LLMs) optimal verständlich ist.

Wichtige LLM-Prinzipien einfach erklärt

Bevor du deine Website technisch für LLMs optimierst, lohnt sich ein Blick auf zwei zentrale Konzepte – RAG und Grounding. Sie bestimmen, wann und wie deine Inhalte in KI-Antworten auftauchen

Was ist RAG?

RAG, kurz für Retrieval-Augmented Generation, ist eine Technik, die KI-Antworten deutlich verbessert. Dabei werden relevante externe bzw. interne (nicht öffentliche) Informationen abgerufen, bevor ein Sprachmodell eine Antwort generiert. So entsteht nicht nur mehr Kontext, der Output wird auch präziser und nachvollziehbarer.

RAG wird unerlässlich, wenn NutzerInnen sehr spezifische Fragen stellen, die ein Sprachmodell nicht allein aus seinen Trainingsdaten beantworten kann. In solchen Fällen sucht es nach zusätzlichen, externen Inhalten, die klar strukturiert, präzise formuliert und thematisch passend sind. Wenn deine Website genau diese Informationen liefert, steigen die Chancen, dass das du zitiert wirst.

Wie funktioniert RAG?

RAG funktioniert in drei Hauptschritten:

  • Retrieval: Es durchsucht eine Wissensbasis (wie Dokumente, Webseiten oder eine Vektordatenbank), um die relevantesten Informationen basierend auf der Anfrage eines Nutzers zu finden.
  • Augmentation: Die gefundenen Informationen werden mit der ursprünglichen Nutzeranfrage kombiniert und zu einem strukturierten Prompt („Context + Question“) zusammengestellt.
  • Generierung: Es verwendet ein Sprachmodell (wie GPT), um eine Antwort zu generieren, die sowohl die Anfrage als auch die abgerufenen Dokumente nutzt.

Was ist Grounding?

Grounding bezieht sich auf den Prozess, die von Large Language Models (LLMs) generierten Antworten mit externen, verifizierbaren Wissensbasen oder Echtzeit-Datenquellen zu verbinden. Ziel ist es, Halluzinationen zu reduzieren und die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der KI-Antworten zu verbessern.

Zum Beispiel sind AI Overviews speziell darauf ausgelegt, nur Informationen anzuzeigen, die durch qualitativ hochwertige Ergebnisse aus dem Web gestützt werden.

Warum ist Grounding wichtig?

Gut gegroundete Inhalte helfen nicht nur, Fehlinformationen zu vermeiden, sie stärken auch deine Marke. Wenn deine Inhalte als Quelle herangezogen werden, kannst du mitbestimmen, was KI über dich, dein Produkt oder dein Unternehmen sagt. Grounding ist damit ein aktiver Beitrag zum Reputationsmanagement und eine Chance, die eigene Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten gezielt zu beeinflussen.

Da KI zu einer Suchoberfläche wird (wie bei Googles AI Mode oder ChatGPTs Browse with Bing), geht es bei SEO nicht mehr nur um Rankings – es geht darum, ob dein Content KI-generierte Antworten grounden kann.

Beispiele von Grounding

Wie wichtig Grounding ist, zeigt sich besonders deutlich in sensiblen Bereichen wie Gesundheit oder Finanzen. Wenn ein Sprachmodell in diesen Kontexten eine Antwort gibt, muss sichergestellt sein, dass die Informationen präzise, überprüfbar und aktuell sind. Denn falsche Angaben könnten negative Folgen haben.

Stell dir vor, ein KI-System gibt medizinische Empfehlungen aus, die auf veralteten oder unklaren Quellen basieren oder Tipps zur Geldanlage, die nicht zum aktuellen Marktumfeld passen. In solchen Fällen ist Grounding entscheidend. Das Modell darf nicht „halluzinieren“, sondern muss sich auf verlässliche, transparente Quellen stützen.

✅ Gegroundet:

„Die WHO empfiehlt in ihren Leitlinien von 2022 eine tägliche Jodaufnahme von 150 Mikrogramm für Erwachsene.“

❌ Nicht gegroundet:

„Erwachsene sollten Jod zu sich nehmen.“

Grounding vs. Retrieval vs. Ranking

Die Begriffe Retrieval, Grounding und Ranking klingen ähnlich, erfüllen im Zusammenspiel von KI und SEO aber unterschiedliche Funktionen.

KonzeptRolle in KI/SEO
RetrievalAbrufen relevanter Dokumente basierend auf einer Anfrage
GroundingVerwendung abgerufener Inhalte zur Generierung faktischer Antworten
RankingKlassisches SEO: Sortierung von Suchergebnissen nach Relevanz

Retrieval beschreibt den Abruf relevanter Inhalte bzw. Dokumente – also den Moment, in dem ein Modell gezielt nach Informationen sucht, um eine Frage zu beantworten.

Grounding umfasst die Verwendung dieser abgerufener Inhalte, um daraus eine faktisch korrekte, nachvollziehbare Antwort zu generieren.

Ranking wiederum kennst du aus dem klassischen SEO. Hier geht es um die Sortierung von Suchergebnissen nach Relevanz – etwa in den Google SERPs.

Stell es dir so vor: Retrieval findet Inhalte, Grounding nutzt sie, Ranking ordnet sie.

Was ist der Unterschied zwischen LLM-Retrieval und traditionellen Suchmaschinen-Crawlern?

Anders als klassische Suchmaschinen wie Google crawlen LLMs das Web nicht mit vollwertigen Bots, die Seiten rendern oder JavaScript ausführen. Stattdessen greifen sie meist nur auf das rohe HTML einer Seite zu – also den Quelltext, ohne Styles, Interaktionen oder dynamisch geladene Inhalte. Nur Gemini ist aktuell eines der wenigen Modelle, das auch JavaScript interpretieren kann.

Diese Herangehensweise von LLMs hat konkrete Auswirkungen: Wenn deine Website beispielsweise fehlerhafte Statuscodes liefert oder schlecht strukturiertes HTML enthält, kann das zu massiven Problemen führen. Inhalte werden dann entweder falsch interpretiert, komplett ignoriert oder durch konkurrierende Seiten ersetzt, die technisch sauberer aufgestellt sind.

Wie stelle ich sicher, dass LLMs auf meinen Website-Content zugreifen können?

Damit LLMs auf deine Website-Inhalte zugreifen können, braucht es eine solide technische Basis. Hier ein paar wichtige Aspekte, die du beachten solltest.

1. Liefere deinen Hauptcontent im initialen HTML.

2. Verwende semantisches, valides Markup.

  • Korrekte HTML-Tags (<h1>, <p>, <ul>, <table>, <blockquote>) helfen Maschinen, Bedeutung zu erfassen.
  • Füge strukturierte Daten (Schema.org) hinzu, wo relevant (z. B. FAQs, HowTo, Product). Im LLM-Kontext spielen sie vor allem im Retrieval- und Grounding-Prozess eine Rolle. Wie genau, in welchem Umfang und mit welchem Effekt sie verwendet werden, hängt vom jeweiligen Modell ab. Doch je klarer die Auszeichnung, desto höher die Chance, dass deine Inhalte korrekt interpretiert und zitiert werden.
  • Füge Metadaten wie Autor, Datum und Referenzen hinzu, um die Glaubwürdigkeit zu verbessern.

3. Minimiere die Abhängigkeit von JavaScript für relevanten Content.

4. Komprimiere Bilder und andere Medien.

5. Überwache die Indexierung auf Google und Bing (und idealerweise über HTML-Fetch-Tests).

6. Verwende eine klare und hierarchische Header-Struktur auf deinen Seiten.

  • Schreibe in kurzen, eigenständigen Absätzen, die für sich allein als Antwort bestehen könnten.
  • Verwende klare, beschreibende Überschriften (H2/H3), um Struktur zu geben.
  • Vermeide vage Marketing-Floskeln, denn LLMs bevorzugen sachliche, explizite Aussagen.

7. Biete beantwortbare Häppchen.

  • Antizipiere Mikro-Fragen und behandle sie in mundgerechten Abschnitten.
  • Füge FAQs, Vergleichstabellen, Aufzählungspunkte und Definitionen hinzu.
  • Jeder Abschnitt sollte einen vollständigen Gedanken liefern, damit er zitiert werden kann.

8. Halte deinen Content aktuell (LLMs stufen veraltete Infos herunter).

9. Hebe Expertise hervor (Autorenbiografien, Qualifikationen).

10. Halte deine Sitemaps sauber und vollständig.

11. Stelle sicher, dass wichtige Markenbotschaften und Schlüsselinformationen über dein Produkt auf der Homepage oder zumindest auf anderen wichtigen Seiten mit niedrigem Klicklevel bereitgestellt werden.

💡Mindset-Wechsel: Du optimierst nicht mehr nur „um zu ranken", sondern lehrst Maschinen. Je klarer, autoritativer und strukturierter dein Content ist, desto höher sind die Chancen, dass ein LLM dich anstelle deiner Konkurrenz zitiert.

Tipp: Wie du zusätzlich deinen Content aufbereitest, damit er von KI-Systemen zitiert wird, erfährst du im Post Content-Strategie im KI-Zeitalter.

LLMs entwickeln sich weiter und dein technisches Setup sollte mithalten

Die Anforderungen an Websites verändern sich und mit der wachsenden Rolle von KI in der Suche könnten auch LLM-Crawler in Zukunft komplexer werden.

Trotzdem gilt: Je weniger dein Content von JavaScript abhängt, desto leichter ist er für LLMs zugänglich. Gleichzeitig brauchst du für eine gute User Experience oft interaktive, clientseitige Features. Der Schlüssel liegt darin, dass alle kritischen Inhalte – also das, was du kommunizieren willst – im HTML vorliegen. Alles, was darüber hinausgeht, kannst du gezielt über JavaScript ergänzen.

Praxisnahe Beispiele für die LLM-Optimierung

Die folgenden Beispiele zeigen dir, wie du deine Website technisch und inhaltlich so aufbereitest, dass sie von LLMs verstanden, genutzt und zitiert werden kann.

Das Fundament: Semantisches HTML & logische Hierarchie

Semantisches HTML verwendet aussagekräftige Tags, die den Inhalt beschreiben. Diese sind wie eine Art Landkarte für die KI. Statt generischer <div>-Container setze auf eine strukturierte, maschinenlesbare Architektur, die Sinn und Hierarchie klar vermittelt.

Schlechtes Beispiel (semantisch schwach):

<div class="header">Mein Artikel</div>
<div class="main-content">
  <div class="section-title">Einleitung</div>
  <p>Dies ist der einleitende Text...</p>
</div>

Gutes Beispiel (semantisch stark):

<article>
  <h1>Mein Artikel</h1>
  <main>
    <section>
      <h2>Einleitung</h2>
      <p>Dies ist der einleitende Text...</p>
    </section>
  </main>
</article>

Achte außerdem auf eine strikte Überschriften-Hierarchie (h1 bis h6). Es gibt nur eine h1 pro Seite. Darauf folgen h2-Tags für Hauptabschnitte. Diese Struktur ist das Inhaltsverzeichnis für die KI.

Präzision durch Listen, Tabellen & Text-Formatierung

LLMs lieben klar abgegrenzte Informations-Häppchen. Dichte Textblöcke sind schwer zu analysieren. Listen und Tabellen zerlegen komplexe Informationen in leicht verdauliche Fakten.

Vorher:

Unser neues Projektmanagement-Tool bietet zahlreiche Vorteile für Teams. Es ermöglicht eine bessere Aufgabenverfolgung, erleichtert die Zeiterfassung, integriert sich nahtlos in bestehende Kalender-Anwendungen und verbessert die Kommunikation durch ein zentrales Dashboard, was letztendlich die Gesamteffizienz steigert.

Nachher:

Unser neues Projektmanagement-Tool steigert die Effizienz deines Teams durch diese Kernfunktionen:

  • *Präzise Aufgabenverfolgung: Behalte den Überblick über alle anstehenden Aufgaben.*
  • *Integrierte Zeiterfassung: Erfasse Arbeitszeiten direkt und mühelos.*
  • *Nahtlose Kalender-Integration: Synchronisiere Deadlines mit deinen bestehenden Systemen.*
  • *Zentrales Kommunikations-Dashboard: Bündle die gesamte Team-Kommunikation an einem Ort.*

Die „Nachher“-Version liefert der KI klare, trennbare Fakten. Ideal für zusammenfassende Antworten in AI Overviews.

Die „Sprechweise“ für KI: Entity-basiertes Schreiben & Kontext

Schreibe mit absoluter Klarheit und vermeide Mehrdeutigkeiten. Definiere zentrale Begriffe (Entitäten) explizit und nutze sie konsistent.

Statt zu sagen: „Es verbessert die Prozesse“, sage: „Die Automatisierungs-Software ‘ProcessFlow’ optimiert den Rechnungsfreigabeprozess.“

Baue Kontext durch präzise interne Links auf. Für eine KI ist ein Link mehr als ein Klickpfad. Er ist eine semantische Brücke, die Konzepte verbindet.

Beispiel für kontextuelle Verlinkung: Die Implementierung unserer Lösung basiert auf den Prinzipien des semantischen SEO, um sicherzustellen, dass alle Inhalte korrekt interpretiert werden. Ein entscheidender Faktor ist hierbei die Autorität deiner Webseite, die durch Einhaltung der E-E-A-T-Kriterien gestärkt wird.

Direkte Kommunikation: Strukturierte Daten mit Schema.org

Strukturierte Daten sind die direkteste Form der Kommunikation mit einer KI. Mit einem Vokabular wie Schema.org versiehst du deine Inhalte mit „Etiketten“, die einer Suchmaschine unmissverständlich sagen, worum es sich handelt. Das ist entscheidend für die Verifizierung von Informationen (E-E-A-T) und die Qualifizierung für Rich Snippets.

Praktisches JSON-LD Beispiel für einen Artikel:

{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "Article",
  "headline": "LLM Readability meistern: Der technische Guide",
  "author": {
    "@type": "Person",
    "name": "dein Name"
  },
  "publisher": {
    "@type": "Organization",
    "name": "dein Unternehmen",
    "logo": {
      "@type": "ImageObject",
      "url": "https://beispiel.com/logo.png"
    }
  },
  "datePublished": "2025-09-15"
}

Praktisches JSON-LD Beispiel für eine FAQ-Seite:

{
  "@context": "https://schema.org",
  "@type": "FAQPage",
  "mainEntity": [
    {
      "@type": "Question",
      "name": "Muss ich Programmierkenntnisse haben",
      "acceptedAnswer": {
        "@type": "Answer",
        "text": "Grundlegendes Verständnis ist hilfreich, aber viele CMS und Tools unterstützen bei der Implementierung. Unsere Code-Beispiele erleichtern den Einstieg."
      }
    },
    {
      "@type": "Question",
      "name": "Was ist der Unterschied zur klassischen On-Page-Optimierung?",
      "acceptedAnswer": {
        "@type": "Answer",
        "text": "LLM-Optimierung ist die nächste Evolutionsstufe. Sie vertieft klassische Methoden mit einem stärkeren Fokus auf expliziter Struktur, Entitäten und maschinenlesbaren Daten."
      }
    }
  ]
}

Tipp: Mit unserem Audit für strukturierte Daten nehmen wir deine Website genau unter die Lupe und bringen sie in Top-Form für Suchmaschinen und LLMs.

Ist dein Content LLM-Ready? (Checkliste)

Nutze diese Checkliste als Leitfaden für deine nächsten Audits.

1. Erreichbarkeit

  • Seiten müssen erreichbar sein, also einen 200 Status Code haben
  • Keine Auth-Walls oder aggressive Bot-Blocker, die den Zugriff verhindern
  • Seiten sollten schnell genug laden, um keinen Timeout zu verursachen

2. Struktur & Hierarchie

  • Nutzt die Seite semantisches HTML (article, section) statt generischer divs?
  • Gibt es genau eine h1-Überschrift auf der Seite?
  • Folgt die Überschriften-Struktur einer logischen Hierarchie (H2 -> H3)?

3. Inhaltsformatierung

  • Werden Aufzählungen in Listen (<ul>, <ol>) zerlegt?
  • Werden Daten und Vergleiche in Tabellen (table) dargestellt?
  • Werden Schlüsselbegriffe logisch (strong) und nicht nur visuell (b) hervorgehoben?

4. Klarheit & Kontext

  • Werden zentrale Begriffe (Entitäten) klar definiert und konsistent verwendet?
  • Ist die Sprache präzise und frei von mehrdeutigen Pronomen („es“, „dies“)?
  • Werden relevante interne Links genutzt, um Kontext herzustellen?

5. Maschinenlesbare Daten

  • Ist passendes Schema.org Markup implementiert (z. B. Article, FAQPage)?
  • Ist das Schema Markup valide (prüfbar mit dem Schema Markup Validator)?

Fazit: Technische LLM-Optimierung ist heute unverzichtbar

Die technische Optimierung deiner Website für LLMs ist kein Nice-to-have mehr, sondern eine Grundvoraussetzung, um auch in KI-basierten Suchergebnissen sichtbar zu bleiben.

Dabei stehen deine Inhalte in direkter Konkurrenz zu Beiträgen aus Nutzerforen wie Reddit oder anderen Community-Plattformen. Diese Formate punkten oft mit klarer Sprache, konkreten Beispielen sowie einem hohen Alltagsbezug und werden von KI-Modellen entsprechend häufig herangezogen. Wenn du mitziehen willst, brauchst du Inhalte, die nicht nur fachlich fundiert, sondern auch strukturiert, präzise und zugänglich sind.

Das Gute daran: Was LLMs brauchen – Klarheit, Kontext und Struktur – ist auch das, was deine NutzerInnen schätzen. Wenn du jetzt also in Generative Engine Optimization (GEO) investierst, legst du das Fundament für langfristige Sichtbarkeit und hebst gleichzeitig deine User Experience auf ein neues Level.

Wir können dich dabei unterstützen. Melde dich einfach über unsere Website oder schreibe uns auf LinkedIn. Wir freuen uns auf dich!

Das hier könnte dich ebenfalls interessieren:

Blog

Leistungen

Website für LLMs optimieren (FAQ)

Wie unterscheidet sich LLM-Optimierung von klassischer On-Page-Optimierung?

LLM-Optimierung ist eine Vertiefung der klassischen On-Page-Optimierung. Während klassisches SEO auch implizite Signale berücksichtigt hat, legt die LLM-Optimierung einen radikalen Fokus auf explizite Struktur, klar definierte Entitäten und maschinenlesbare Daten via Schema.org. Es geht nicht mehr nur darum, einer Suchmaschine zu signalisieren, worum es geht, sondern es ihr unmissverständlich zu erklären.

Mit welchen Tools kann ich prüfen, ob meine Website technisch LLM-tauglich ist?

Damit LLMs deine Inhalte korrekt interpretieren können, helfen dir diese Tools bei der technischen und strukturellen Überprüfung deiner Website.

  • W3C Markup Validation Service: Ein Klassiker, um die Gültigkeit deines HTML-Codes zu testen.
  • Browser-Entwicklertools: Mit der „Inspect“-Funktion kannst du die HTML-Struktur jeder Webseite live analysieren.
  • LLMs wie ChatGPT: du kannst einer KI deinen Code oder Text geben und sie um eine Analyse der Struktur oder die Identifizierung von Mehrdeutigkeiten bitten.
  • Schema Markup Validator: Das offizielle Tool, um die Korrektheit deiner strukturierten Daten zu prüfen.

Wie beeinflussen Ladezeiten, Caching oder CDNs die Erfassung meiner Inhalte durch LLMs?

Schnelle, stabil geladenen Seiten mit sauber konfiguriertem Caching und einem transparent arbeitenden CDN werden zuverlässiger und vollständiger in LLM-Indizes übernommen. Langsame, blockierende oder variierende Auslieferungen können dagegen zu Informationsverlust, veralteten LLM-Antworten und schlechter Erfassung deiner strukturellen Zusammenhänge führen.

Welche Rolle spielen strukturierte Daten für LLMs?

Strukturierte Daten funktionieren für LLMs wie ein Klartext-Hinweis darauf, was auf deiner Seite wirklich wichtig ist. Während LLMs grundsätzlich auch unstrukturierte Inhalte verstehen können, geben Schema.org-Daten ihnen eine explizite, maschinenlesbare Bedeutungsbeschreibung. Das senkt Ambiguität, hebt Prioritäten hervor und sorgt dafür, dass Beziehungen zwischen Entitäten korrekt erkannt werden.

Wenn du z. B. ein Produkt, einen Autor, ein Event oder eine FAQ klar als solches markierst, kann ein LLM diese Informationen zuverlässiger extrahieren und in Antworten korrekt einordnen. Dadurch sinkt das Risiko falscher Schlussfolgerungen, insbesondere bei komplexen Themen.

Muss ich programmieren können, um semantisches HTML oder Schema.org zu nutzen?

Grundlegende Programmierkenntnisse können hilfreich sein, um semantisches HTML oder Schema.org gezielt einzusetzen, sind aber kein Muss. Viele moderne CMS wie WordPress bieten Editoren und Plugins, die dich dabei unterstützen. Die Code-Beispiele hier sollen dir den Einstieg erleichtern und als Vorlagen dienen.

Wie verhindere ich, dass LLMs irrelevanten, redundanten oder veralteten Content auslesen?

Alles, was online ist, kann von LLMs erfasst werden (so z. B. Alte Produktinfos, nicht gepflegte Blogartikel oder veraltete FAQs). Solchen Content solltest du nicht nur entwerten, sondern konsequent aktualisieren, entfernen oder abschirmen. Besonders kritisch sind halb-aktuelle Inhalte ohne Zeitstempel. Sie wirken auf LLMs oft vertrauenswürdig und können so falsche Informationen verbreiten. Hilf der KI mit klaren Signalen wie einem sichtbaren Veröffentlichungsdatum oder einem „last-modified“-Tag im HTML.

Wie können LLMs zwischen wichtigen und unwichtigen Seiten unterscheiden?

LLMs unterscheiden wichtige von unwichtigen Seiten, indem sie mehrere Signale kombinieren. Eins davon sind interne Verlinkungen. Seiten, die häufig verlinkt sind, flach in der Seitenstruktur liegen und Teil von Navigation oder Hubs sind, gelten als zentral. Sie verbinden Themencluster und wirken dadurch bedeutsamer. Auch die semantische Klarheit ist wichtig. Websites, die ein Thema eindeutig und fokussiert behandeln, werden eher als verlässliche Quelle erkannt. Dagegen erhalten Seiten mit unklarer Struktur oder randständigen Themen weniger Gewicht. Je stärker also der thematische Fokus, desto höher die Chance, von LLMs in Antworten integriert zu werden.

Welche Rolle spielen Metadaten wie Title und Description für LLMs?

Metadaten sind für LLMs semantische Wegweiser. Sie strukturieren, priorisieren und verhindern Fehlinterpretationen. Je klarer und präziser sie sind, desto sauberer baut ein LLM dein Domain-Wissen auf.

Wie wichtig sind strukturierte Navigation und Breadcrumbs für LLMs?

Strukturierte Navigation und Breadcrumbs sind für LLMs wichtig, weil sie dem Modell helfen, den Wissensgraphen deiner Domain zu rekonstruieren. LLMs arbeiten nicht nur textuell, sondern versuchen zu verstehen, wie Inhalte zusammenhängen, welche Seiten übergeordnete Rollen haben und welche Unterseiten thematisch zu welchem Bereich gehören.

Breadcrumbs transportieren zusätzlich semantische Information über Kategorien, Themen und Ebenen. Ein LLM nutzt diese Signale, um festzustellen, ob eine Seite breit, vertiefend oder spezialisierend ist. Das verbessert das interne Mapping der Inhalte und steigert die Wahrscheinlichkeit, dass Seiten korrekt und kontextgerecht in Antworten verwendet werden.

Sollte ich Inhalte für LLMs stärker vereinfachen oder anreichern?

Beides, aber mit klarer Strategie. LLMs bevorzugen Inhalte, die gut strukturiert, semantisch eindeutig und gleichzeitig inhaltlich gehaltvoll sind. Es geht nicht darum, zu vereinfachen oder zu überfrachten, sondern um Präzision.

Vereinfache, wo Unklarheit entsteht: LLMs haben weniger Probleme mit komplexen Themen als mit unklarer Sprache. Vermeide deshalb lange verschachtelte Sätze, viele Nebenaussagen, unpräzise Formulierungen, fehlende Kontextmarker oder stark blumige Sprache. Klare Aussagen, saubere Terminologie und logische Überschriften sind das A und O.

Reichere an, wo Kontext fehlt: LLMs brauchen Bezüge. Ergänze Definitionen, Beispiele, Vergleiche und Erklärungen. So wird dein Content anschlussfähig für den Wissensgraph der KI, ohne länger zu werden.

Die Faustregel: Mit klarer Struktur, präziser Sprache, sinnvollem Kontext und semantischer Tiefe wird dein Content LLM-ready.

Wie erkenne ich, ob LLMs meine Seite korrekt verarbeiten?

Du kannst nicht direkt „in“ ein LLM schauen, aber du kannst sehr zuverlässig messen, ob und wie gut LLMs deine Website verarbeiten. Dafür gibt es mehrere indirekte, aber extrem aussagekräftige Methoden.

Wurden die Informationen korrekt verarbeitet? Stelle dem Modell verschiedene Fragen zu deinen Seiten, zu Fachbegriffen, zu Produktdetails, zu Textabschnitten oder zu Zusammenhängen. Wenn die Antworten klar, vollständig und konsistent sind, hat das Modell deine Inhalte korrekt extrahiert. Wenn es wichtige Inhalte nicht kennt, falsch zitiert oder Nebensächlichkeiten betont, gibt es Verarbeitungslücken.

Wurde die Struktur der Website korrekt verstanden? Frage das Modell nach der Struktur deiner Webseite, nach Kategorien, Themenclustern oder der Hierarchie deiner Inhalte. Wenn es die Struktur grob korrekt wiedergeben kann, haben die Crawler deine Seite sauber verstanden. Wenn es nur Fragmente erkennt oder falsche Bereiche priorisiert, stimmt die semantische Erfassung nicht.

Wie werden verschiedene Versionen deiner Inhalte gewichtet? Formuliere Fragen zu Seiten mit Duplicate-Content-Risiko, alten Blogartikeln oder neuen Updates. Wenn Modelle älteren Content häufiger zitieren als neue Versionen, ist deine Canonical-Struktur oder deine Aktualitätssignale nicht stark genug. Modelle orientieren sich oft an technischen Hinweisen, also verraten dir falsche Gewichtungen direkt, wo Optimierungsbedarf besteht.

Sind die Informationen in den Antworten aktuell? Ein weiterer Ansatz ist zu prüfen, wie LLMs mit Aktualitätsfragen umgehen. Stelle Fragen mit Zeitbezug, etwa „Was ist der neueste Stand zu X auf meiner Seite?“ oder „Welche meiner Seiten wurde zuletzt aktualisiert?“. Wenn Modelle diese Orientierung verlieren, deutet das darauf hin, dass deine dateModified-Signale, strukturierte Daten oder Caching-Einstellungen nicht stimmen.

Wie verhalten sich unterschiedliche LLMs? Wenn alle Modelle ähnliche Fehler machen, ist der Ursprung wahrscheinlich strukturell auf deiner Website. Wenn ein Modell korrekt antwortet, aber ein anderes nicht, liegt es eher an unterschiedlichen Crawling-Zeitpunkten oder Unterschieden im Datenumfang.

Kann ich messen, welche meiner Inhalte in LLM-Antworten erscheinen?

Jein. Du kannst messen, welche Inhalte aus deiner Website in LLM-Antworten auftauchen, aber nicht über ein offizielles „Crawler-Dashboard“, sondern über Reverse-Engineering-Methoden, systematische Tests und Signalanalyse. Mittlerweile gibt es viele verschiedene Tool-Anbieter dafür, z. B. ahrefs, Peek.ai, Otterly oder Profound. Du musst aber immer wissen, welche spezifischen Prompts du monitoren möchtest. Die Tools verraten dir nicht, zu welchen Fragen und wie häufig deine Marke zitiert wurde. Beachte auch, dass die Antworten je nach Modell, UI, User, etc. variieren können. Es gibt nicht die eine Antwort.

Lern uns kennen!

Oder schreib uns direkt eine Mail an info@ganztags.net.